Sound of Music World – Museum
Im Zentrum der Sound of Music World stehen wichtige Lebensstationen der Familie Trapp sowie die wohl einzigartige Geschichte des Hollywood Filmes „Sound of Music“.
Beginnen Sie Ihre virtuelle Tour in der Villa Trapp und erfahren Sie hier mehr zur wahren Geschichte der Familie Trapp.
Direkt durch den Salon können Sie im Pavillon Hellbrunn sowie der Basilika Mondsee virtuell die Film locations noch einmal entdecken.
Ein Stück Zeitgeschichte schreibt, ausgehend aus dem Museum der Villa Trapp, die virtuelle Tour durch die Bunkeranlagen aus dem zweiten Weltkrieg.
Begeben wir uns gemeinsam auf eine Konfrontation Film versus Realität.
In eben dieser Geschichte der bekannten singenden Familie vereinen sich Ereignisse, Veränderungen, Kontinuitäten und Brüche im Österreich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die virtuelle Ausstellung widmet sich drei großen Themenblöcken:
- Der Familiengeschichte
- der Geschichte der Villa Trapp, die u.a. von Himmler als Feldkommandostelle Bergwald genutzt wurde
- und einer Konfrontation Film versus Realität
Ein Schwerpunkt der Familiengeschichte liegt natürlich auch auf der Person Georg von Trapp, Korvettenkapitän, Buchautor und heute Repräsentant der untergegangenen k. u. k.-Monarchie.
Nach dem Tod seiner ersten Frau, Agathe 1922, dem Umzug der Familie von Niederösterreich in die Villa Trapp und der Heirat Georgs mit Maria Kutschera 1927, verlor die Familie im Zuge der Weltwirtschaftskrise den Großteil ihres Vermögens.
Aus der Notwendigkeit heraus begannen die Trapps 1936 öffentlich als Chor aufzutreten. So sangen sie in dieser Zeit u.a. vor dem austrofaschistischen Bundeskanzler Schuschnigg ebenso wie vor dem italienischen Diktator Mussolini oder Papst Pius XI.
Nach dem „Anschluss“ 1938 plante die Familie die Ausreise aus NS-Österreich. In der Ausstellung wird den einzelnen Stationen der Migration bis zum endgültigen Fußfassen der Trapps in den USA nachgegangen.
Der in der Robert-Wise-Verfilmung The Sound of Music dargestellten filmischen Realität wird schließlich die Dreh-Realität sowie die österreichische Zeitgeschichte gegenübergestellt. Durch die breite Streuung der Themen, bietet die virtuelle Tour Informationen von der gängigen Familiengeschichte gebunden an den Kommerz von Film und Musical.