Museum am Dom, St. Pölten

Museum am Dom

Öffnungszeiten


Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

11. April - 31. Oktober 2025 | Jahresausstellung, Dauerausstellung & Luftschutzkeller:

geschlossen

10:00 - 17:00

10:00 - 17:00

10:00 - 17:00

10:00 - 17:00

10:00 - 16:00

10:00 - 16:00

Das Museum am Dom hat ab 11. April wieder für sie geöffnet! | TIPP: Jeden Donnerstag (außer Feiertag) 17:00: Führung durch die Jahresausstellung!

Änderungen vorbehalten!

Digitale Touren

Museum am Dom

Willkommen im Museum am Dom
Sankt Pölten

Wo sakrale Kunst und zeitgemäße Glaubensvermittlung aufeinandertreffen

Seit 2020 trägt das Museum den neuen Namen MUSEUM AM DOM und stellt sich nach umfassendem Re-Branding die Frage: Wie zeigt sich Gott im Museum? Menschen brauchen die konkrete, angreifbare und intime Erfahrung, um kirchliche Kunst – und damit Glaubensvermittlung – verstehen zu können.

Sakrale Kunst kann heute vielfach nicht mehr ohne Hilfe verstanden werden, weil die mitunter plakative Zeichensprache vergangener Epochen nicht mehr gelesen werden kann – die codes können nicht mehr entziffert werden.

Das Museum am Dom bietet Orte der Kontemplation, der Begegnung und des Dialoges – Orte, an denen sich die Kirche öffnet und nahbar für die Fragen der Gegenwart macht.

Museum am Dom

Die Ausstellungssaison 2025:


Piet WilmaSchalk Niedermayer JAHR Privatbesitz web

IN FEUER GEBOREN

11. April bis 31. Oktober 2025

Feuer fasziniert und zieht in seinen Bann – es hat für die Menschen eine tiefgreifende historische und symbolische Bedeutung.

Die Ausstellung spannt einen großen Bogen über verschiedene Motive des Feuers in der christlichen Kunst: Von Gottes Offenbarung im brennenden Dornbusch über das Feuermartyrium bekannter Heiliger bis hin zu hochkarätiger Sakralkunst, die durch Feuer entstanden ist.

Dazu gehören neben Terrakotta-Figuren und Porzellanobjekten auch Goldschmiede- und Emaillearbeiten sowie Glasmalereien.

UNSERE DAUERAUSSTELLUNG

11. April bis 31. Oktober 2025

Seit 2024 ist die wiedereröffnete Dauerausstellung zu sehen, in der die Bestände des ältesten Diözesanmuseums Österreichs gezeigt werden.

Dank einer zeitgemäßen Gestaltung können Kunstwerke aus dem Museumsbestand und den Pfarren der Diözese St. Pölten von den Anfängen des Christentums bis in das 21. Jahrhundert neu „erlebt“ werden.

Dauerausstellung
Luftschutzkeller

DER LUFTSCHUTZKELLER

11. April bis 31. Oktober 2025

Seit kurzem ist die Ausstellungsfläche außerdem um den ehemaligen Luftschutzkeller unter dem Bistumsgebäude erweitert, wo eine Schau Einblicke in die bangen Stunden bietet, die die Bevölkerung rund um den Domplatz während der Bombardements 1945 dort verbracht hat.

Der Luftschutzkeller kann während den Öffnungszeiten im Rahmen des Museumsbesuchs besichtigt werden.


Die Anfänge des Museums am Dom

Eine Geschichte des Sammelns

Die Geschichte eines Museums ist immer eine Geschichte des Sammelns. Im Museum am Dom (gegründet 1888 als Diözesanmuseum) nahm sie in der Person Johannes Fahrngrubers ihren Anfang.

Getragen durch den Geist des ausgehenden 19. Jhs. und seinen gesellschaftlichen und sozialen Umbrüchen wurde die Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit immer vordergründiger.

Fahrngrubers „erstes“ Museum war in den Räumen der barocken Klosterbibliothek des aufgelassenen Augustiner Chorherrenstiftes untergebracht – seine Sammlung und diese historisch bedeutenden Räumlichkeiten bilden bis heute den Kern des Museums.

Mehr Informationen

Wettervorhersage Museum am Dom

Datum wählen

Heute 16.04
Morgen 17.04
Übermorgen 18.04

morgens

wettericon

17 °C

mittags

wettericon

26 °C

abends

wettericon

22 °C

morgens

wettericon

21 °C

mittags

wettericon

23 °C

abends

wettericon

17 °C

morgens

wettericon

15 °C

mittags

wettericon

16 °C

abends

wettericon

11 °C

Anreise


Das Museum befindet sich im 1. Stock und ist barrierefrei zugänglich.
Der Domplatz ist vom Bahnhof in fünf Minuten zu Fuß erreichbar.

Anreise mit Google Maps planen
Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist leer.

Sie haben noch keine Touren ausgewählt.